Es brodelt gefährlich bunt und die Lava läuft sprudelnd den Hang hinab. Doch nanu?! Niemand rennt davon. Stattdessen stehen alle fasziniert um den Vulkan und beobachten, wie die Lava über den Salzteig-Kegel übergeht und aussen sprudelnd hinabläuft. Mit der Pipette werden Farben hinzugegeben, um neue Akzente zu setzen und Spülmittel, damit es noch mehr sprudelt. Jedes Kind darf seinen eigenen Vulkan nach eigenen farblichen Vorstellungen und Intensität gestalten. So bietet das Vulkan-Experiment bei diesen heissen Temperaturen eine gute Gelegenheit den Nachmittag draussen zu verbringen.
Anleitung zum Nachmachen:
Kegel formen aus Salzteig:
220g Weizenmehl (Type 405)
200g Salz
150ml Wasser
1EL neutrales Speiseöl (z.B. Rapsöl)
1EL Speisestärke
Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Wasser und Öl hinzugeben und mit den Händen oder den Knethaken eines Handrührgerätes zu einem glatten Teig kneten. Falls der Teig klebt, zusätzlich 1 EL Speisestärke einkneten. Diese macht den Teig außerdem elastischer zum Modellieren.
Achtung! Der Kegel braucht etwa 1-2 Tage zum Festwerden.
Dann wird Zitronensäure und Natron – beides in Pulverform – im Verhältnis 3:1 gemischt und der Kegel bis maximal zur Hälfte damit gefüllt. Nun wird Wasser mit Lebensmittelfarbe farbig eingefärbt. Auf das Pulver im Kegel werden erst zwei Tropfen Spülmittel und dann mit einer Pipette wenig vom eingefärbten Wasser gegeben und schon bricht der Vulkan aus!
Gerne darf das Verhältnis der verschiedenen Zutaten zum Experimentieren anregen, um unterschiedliche Effekte zu erzielen.

