Timeout Wilde 13

Pädagogisches Zentrum Pestalozzihaus
Alte St. Gallerstrasse 1
8352 Elsau-Räterschen

Das Timeoutprogramm «Wilde 13» bietet Kindern in schwierigen Lebenslagen die nötige Ruhe und Abstand. Die neue Erlebniswelt und die Distanz zum gewohnten Umfeld eröffnen die Chance, mit Zuversicht und gestärktem Selbstwertgefühl neue Horizonte zu entdecken.

Zielgruppe

Das Tagesprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Volksschule bis zur 6. Klasse aus den Gemeinden- und Sonderschulen der Kantone Zürich, Schaffhausen und dem Thurgau.

Programm und Kompetenzerwerb

Das Tagesprogramm wird durch sozialpädagogische Fachpersonen für die Kinder individuell gestaltet. Durch die Mitbestimmung in der Tagesplanung übernehmen die Kinder Verantwortung. Es finden gezielt geführte Gruppen-, Kleingruppen- oder Einzelaktivitäten statt. Die Mithilfe auf dem Bauernhof, in der Küche und in der Hauswirtschaft gehören zum Alltag dazu.

Das Lernen orientiert sich vorwiegend an den überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21:

  • Personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit)
  • Soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt)
  • Methodische Kompetenzen (Sprachfähigkeit, Informationen nutzen, Aufgaben und Probleme lösen)

Die Dauer der schulischen Sequenz wird dem Entwicklungsstand und den Fähigkeiten des jeweiligen Kindes angepasst. Dabei wird bei Möglichkeit an den Fachkompetenzen Mathematik und Deutsch gemäss Lehrplan 21 gearbeitet. Aus diesem Grund ist es erwünscht, dass die Kinder ihr Schulmaterial mitbringen, um das vorhandene Wissen aufzubauen.

Rahmenbedingungen

Nach der Kontaktaufnahme zur Klärung der Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen mit der Koordinatorin des Timeoutprogramms «Wilde 13», wird der Aufenthalt in einer Vereinbarung festgelegt.

  • Das Timeoutprogramm bietet ein strukturiertes Wochenprogramm zu den üblichen Schulzeiten
  • Dauer: 1 bis max. 3 Monate
  • Zwischengespräche organisiert durch Fallbegleitung

Kosten

Die Kosten gehen zu Lasten der Schul- oder Sozialbehörden. Sie betragen CHF 250.– pro Kalendertag.

Kontakt