Psychotherapie

Die Therapie ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die im PZP wohnen.
Sie unterstützt und ergänzt die sozialpädagogische und schulische Förderung.

Die Psychotherapie erfolgt in Form von personenzentrierter Spieltherapie. Diese bietet ein strukturiertes Setting, welches dem Kind in geschütztem Rahmen ermöglicht, sein Befinden im Spiel auszudrücken. Für die Durchführung ist eine fachlich ausgewiesene Psychotherapeutin verantwortlich. Mit gezielten, spezifischen Interventionen, durch präzises Beobachten und genaues Zuhören unterstützt sie den therapeutischen Prozess, thematisiert Problembereiche und entwickelt mit dem Kind gemeinsam Lösungen.

Die Kinderpsychotherapie bearbeitet u. a.

  • Familiär oder schulisch bedingte belastende, negative Erfahrungen
  • Traumatische Erlebnisse
  • Oppositionelles, aggressives, Verhalten
  • Ängstliches, vermeidendes Verhalten
  • Belastungskrisen

Ziele der Kinderpsychotherapie sind u. a.

  • Das Wohlbefinden fördern
  • Gefühle, Bedürfnisse wahrnehmen
  • Probleme, Belastungen, traumatische Erlebnisse bearbeiten
  • Persönliche Stärken und Fähigkeiten entdecken und für Problemlösungen nutzen
  • Selbstwertstärkende Erfahrungen ermöglichen
  • Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit entwickeln

Personenzentrierte Spieltherapie

In der personenzentrierten Spieltherapie bringt das Kind im Spiel eigene Erfahrungen auf symbolische Weise zum Ausdruck. Es fühlt sich im Spiel kompetent und sicher und bringt seine realen Lebenserfahrungen ein. Es deutet auf sein inneres Befinden hin und zeigt Bilder, die es beschäftigen. Als spieltherapeutischer Zugang eignen sich je nach Alter Konstruktions-, Rollen-, Regelspiele, Basteln, Kochen, Malen, Geschichten, Experimente sowie projektive Ausdrucksmöglichkeiten: das Puppenspiel sowie das Szenenspiel mit menschlichen Figuren oder Tieren.

Sozialtraining

Ergänzend zur Einzeltherapie wird auch ein Sozialtraining für kleine Gruppen angeboten. Das «Dschungeltraining» besteht aus mehreren spezifisch angepassten Modulen, welche die Entwicklung der sozialen Kompetenzen der Kinder fördern und unterstützen.

Indikation für Psychotherapie

Eine interne Psychotherapie erfolgt, wenn bei der Aufnahme, resp. bei einer Abklärung eine Therapieindikation vorliegt oder wenn die internen Fachleute einen Therapiebedarf feststellen.

Bei Bedarf werden auch externe Therapeutinnen und Therapeuten beauftragt; unter der Voraussetzung, dass die Finanzierung gesichert werden kann.