
Eine Schule – zwei Standorte
Schule Räterschen
Schule Eschenmosen
1. Klasse bis 3. Sekundarstufe

Schliessung Tagesschule Höri
Ende des Schuljahr wird dem PZP der Mietvertrag für das Schulhaus in Höri aufgrund Eigenbedarfs gekündigt. Deshalb werden seit dem Schuljahr 2023/24 im Schulhaus Eschenmosen vier statt drei Klassen geführt.

„Die DNA des Pestalozzihauses gilt es zu erhalten“
Im Januar verabschiedet sich Michael Neidhart nach 27 Jahren als Präsident des PZP.
Im Interview erzählt er, welche Ziele für den Vorstand im Vordergrund standen und was ihm persönlich wichtig war.

Neues Angebot eLf
(erweiterte Lernfelder)
Das Lernangebot mit dem Namen erweiterte Lernfelder, kurz: eLf vermittelt Schülerinnen und Schülern Lernerfahrungen in verschiedenen Bereichen: zum Beispiel Tierbeobachtungen im Wald, Mithilfe auf dem Bauernhof oder auch Mitarbeit in der Landschaftspflege rund um das PZP. Aber auch Projekte wie zum Beispiel der Bau eines Kleintierstalls werden innerhalb dieses Angebots realisiert.

Neues Pächterpaar auf dem Pestalozzihof
Ende des Jahres zieht der Kanton Zürich seine Beteiligung an der Finanzierung der Landwirtschaft zurück. So steht das PZP vor der Aufgabe, die Landwirtschaft zu verpachten. Mit dem Pächterpaar wird der Hof weiterhin als wichtiger Lern-, Arbeits- und Erlebnisort betrieben. Stefanie Schmidhauser und Ueli Knaus stellen sich vor Landwirtschaft.

Neue Leitungsorganisation
2022: Start Qualitäts- und Organisationsentwicklung unter dem Namen PZP 2.0
Neu wird die Institution von einer Co-Leitung geführt. Susanne Gerber, eine langjährige Mitarbeiterin teilt sich die Aufgaben mit Rachel Schwitter, die 2023 neu zu uns stiess.

Abschied nach 20 Jahren
René Albertin verlässt das PZP nach 2 Jahrzehnten.

Mehrzweckhalle
Die Turnhalle / Aula wird im Beisein von 100 Gästen eingeweiht. Die ehemalige Scheune passt ins bestehende Gefüge. 30’000 Stunden haben die Handwerker daran gearbeitet.

Renovation Wohn- und Schulgebäude Kastanienhof
Eine aufwändige Renovation erfährt das Wohn- und Schulgebäude Kastanienhof. Es handelt sich um das ehemalige Sekundarschulhaus der Ortsgemeinde, ein historischer Zeuge des Heimatstils.

Einweihung Schulhaus und Therapiezentrum
Im Rahmen des Pestalozzifestes wird das neue Schulhaus und das neue Therapiezentrum feierlich eingeweiht.
Dem Einweihungsakt wohnen 90 Gäste von Stiftungen, Behörden und Baufachstellen bei.

Umbau Turnhalle
Die Mehrzweckhalle wird im alten Stall errichtet. Kühe, Pferde und Esel bekommen einen Ersatz ausserhalb.

Neubauten Schulhaus, Turnhalle und Therapiezentrum
Die bauliche Substanz des PZP muss den aktuellen und künftigen Bedürfnissen angepasst werden. Die bestehenden Schulräume weichen dem Neubau eines Schulhauses.

Über 90 Mitarbeitende im PZP
Die Anzahl Mitarbeiter steigt auf über 90 Personen an.

Eröffnung Tagesschule Höri
In Höri (Bezirk Bülach) werden im alten Dorfschulhaus zwei zusätzliche Klassen eröffnet.

Hauskauf und Eröffnung Sekundarschule Räterschen und Wohngruppe Kastanienhof
Die früheren Studios und Wohnungen der Mitarbeitenden werden zu Einzelzimmern und Unterrichtsräumen. Die neue Tagesschule Räterschen und die Wohngruppe Kastanienhof werden eröffnet.

Einführung Timeout-Programm „die wilde 13“
Neue Angebotsprofile werden geschaffen: externe Timeoutplätze für interne und externe Kinder sowie das Tagesbetreuungsprogramm „die wilde 13“. Dieses Programm entlastet Regelschulen vorübergehend, indem es Kinder im Pestalozzihaus beschult (Einzelunterricht) und beschäftigt.

Abschaffung der Kleinklassen im Kanton Zürich
Eröffnung Primarschule Räterschen
Mit dem neuen Volksschulgesetz werden die Kleinklassen im Kanton Zürich abgeschafft. Das PZP erweiterte in der Folge sein Angebot.

Eröffnung Tagesschule Eschenmosen
Seit dem Jahr 2001 ist das Schulhaus Standort einer von drei Tagessonderschulen des PZP.

Gründung Wohngruppe Birkenhof
Passend zur Gründung der Wohngruppe Birkenhof, wird eine Birke vor dem Haus gepflanzt.

Der Weg zum anerkannten Schulheim und Bau Wohnhaus Sonnenhof
Ab 1970 werden sozialpädagogische Institutionen und Schulen dank neuer gesetzlicher Grundlagen vom Kanton subventioniert.

Bau Lindenhof, neues Schulzimmer und Wohngruppe Felsenhof
Ein grosses Bauvorhaben wird realisiert. Dazu gehören der Bau des Lindenhofs erstmals mit Schlafräumen auch für Mädchen.

Erwerb Landgut zum Felsenhof und Landwirtschaft
Die „Kommission“ kauft das Gut zum Felsenhof mit Landwirtschaft.

„Kommission für die Versorgung verwahrloster Kinder“
Die Gemeinnützige Gesellschaft gründet die „Kommission für die Versorgung verwahrloster Kinder“.